Wir werden Ihre Daten ausschließlich für datenschutzrechtlich zulässige Zwecke verarbeiten. Dies betrifft insbesondere die nachfolgend beispiel- haft aufgezählten Zwecke:
– Zwecke, für die Sie uns eine vorherige Einwilligung erteilt haben;
– die Verarbeitung zur Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen;
– die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen;
– die Wahrung unserer berechtigter Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter, soweit nicht Ihre Interessen überwiegen;
– die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts- ansprüchen;
– Marketing und Werbung, insbesondere Direktmarketing.
Unter anderem werden wir Ihre Daten beispielsweise zu den nach- folgend genannten konkreten Einzelzwecken verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung von Einzelzwecken ist, sondern lediglich Beispiele, die die vorstehend genannten Zwecke transparenter machen sollen.
(1) Vertragsbezogene Verarbeitungszwecke
Gerade für die Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags- verhältnisses müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses werden wir Ihre Daten insbesondere im Rahmen der folgenden Aufgaben und Tätigkeiten verarbeiten:
(a) Entscheidung über den Abschluss des Vertrages:
Um eine Entscheidung zu treffen, ob wir einen Vertrag mit Ihnen eingehen können und zu welchen Bedingungen uns dies möglich ist, müssen wir Daten über Sie prüfen und verarbeiten.
(b) Registrierung und Legitimierung:Zur Nutzung des Online-Bankings müssen Sie sich zunächst registrie- ren und legitimieren. Um Ihnen den Zugang zu dem Portal und dessen Nutzung zu ermöglichen, werden wir im Rahmen der Registrierung und Legitimierung Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
(c) Bereitstellung des BMW Online-Bankings:
Das Online-Banking der BMW Bank ermöglicht Ihnen einen vollumfäng- lichen Zugriff auf Ihre Konten bei uns zu nehmen und sie zu verwalten sowie Transaktionen (z.B. Überweisungen und Daueraufträge) zu erfas- sen. Außerdem können Sie mit uns in Kontakt treten und auf Ihren Posteingang zugreifen. Dieser dient dazu Sie über alle Neuigkeiten zu Ihren Finanzprodukten zu informieren. Anhand des Online-Bankings können zudem verschiedene Einstellungen rund um Ihre Konten bei uns getätigt werden, wie z.B. die Erfassung von Freistellungsaufträgen.
Für die Nutzung des Online-Bankings wird eine 2-Faktor-Authentifi- zierungs-App benötigt. Grundsätzlich erfolgt an dieser Stelle keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Mittels der App werden Transaktionen wie z.B. Überweisungen und Lastschriften freigegeben. In diesem Kontext werden die Transaktionsdetails mit Informationen zu den einzelnen Transaktionen Ihnen kurzzeitig angezeigt, jedoch nicht gespeichert. Ebenso verhält es sich beispielsweise auch bei Konto- eröffnungen, -schließungen, Festgeldprolongationen, Änderung von persönlichen Daten, Freistellungsauftrag oder auch der Anlage von Referenzbankverbindungen.
(d) Vertragsbezogene Kontaktaufnahme:
Während des Verlaufs des Vertragsverhältnisses oder zur Anbahnung eines weiteren Vertragsverhältnisses wird es immer wieder vorkommen, dass wir Sie für vertragliche Zwecke kontaktieren möchten und / oder müssen. Hierfür benötigen wir persönliche Informationen über Sie, welche Sie uns gegebenenfalls über das Online-Banking Portal mitteilen.
(e) Vertragsmanagement:
Das Vertragsmanagement umfasst die Verwaltung, Anpassung, Abwicklung und Fortschreibung sowie Beendigung unserer Verträge im Allgemeinen. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Informationen über Sie und kontaktieren Sie gegebenenfalls, um Modalitäten zum Vertrag im Zuge der Kundenbetreuung mit Ihnen zu besprechen.
(f) 2-Faktor-Authentifizierungs-App:
– Push-Benachrichtigung: Die App kann die Einstellungen Ihres Gerätes verwenden, um Ihnen Push-Benachrichtigungen bereitzustellen, ein- schließlich Benachrichtigungen der Dienste. Wenn Sie Push-Benach- richtigungen in Ihren Geräteeinstellungen deaktivieren, haben Sie über die App weiterhin Zugang zu den Diensten.
An dieser Stelle gilt es noch zu ergänzen, dass in der App die Push- Notifikation bereits vorbelegt ist, um den Kunden auf eine anstehende Handlung in der App hinzuweisen.
– Biometrie: Zur Bestätigung können neben einer kundenindividuellen PIN auch biometrische Faktoren genutzt werden. Die Speicherung der biometrischen Daten obliegt dem Gerät und kann über die Geräte- einstellungen aktiviert werden.
(2) Einwilligungsbasierte Verarbeitungszwecke
In einigen Bereichen verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen erklärten Einwilligung in die Verarbeitung.
(a) Marktforschung:
Um unseren Kunden immer interessante und gefragte Angebote machen zu können, stellen wir Forschungen über die Wünsche unserer Kunden an. Das beinhaltet beispielsweise auch Studien über die Zufriedenheit unserer Kunden mit unseren Leistungen. Im Rahmen dieser Markt- forschungsaktivitäten verarbeiten wir soweit wie möglich nur anonymi- sierte und aggregierte Daten, außer Sie haben einer personenbezogenen Auswertung explizit zugestimmt.
(b) Werbung und Marketing:
Im Falle einer vorliegenden Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten auch um Sie über unsere Angebote, die Sie interessieren könnten, zu informieren und Sie über die freigegebenen Kommunikationskanäle zu kontaktieren.
(c) Bildung von Kundenprofilen für Marketingzwecke:
Sofern Sie in die Erstellung von individuellen Kundenprofilen eingewilligt haben, errechnen wir auf Basis mathematischer Verfahren einen soge- nannten CRM-Score. Dieser Score hilft uns dabei die Kundenansprache besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden und Sie mit den für Sie relevanten Inhalten zu kontaktieren, wie z.B. im Zuge von personalisierten Einladungen zu Events oder individualisierte Präsente zu besonderen Anlässen.
(d) Übermittlung personen- und vertragsbezogener Daten an Konzerngesellschaften für Marketingzwecke:
Für den Fall, dass Sie einer Übermittlung personen- und vertrags- bezogener Daten zugestimmt haben, übergeben wir diese an die in der Einwilligungserklärung aufgelisteten Konzerngesellschaften im dort spezifizierten Umfang. Auf Basis dieser Einwilligung würden die genannten Unternehmen Sie gegebenenfalls für Marketingzwecke kontaktieren und Ihnen Produktinformationen zusenden.
(3) Verarbeitungszwecke zur Erfüllung rechtlicher Pflichten
Wir unterliegen vielfältigen gesetzlichen Verpflichtungen. Um diesen nachzukommen, verarbeiten wir, wo dies notwendig ist, Ihre personen- bezogenen Daten.
(a) Zwecke der Datensicherheit:
Unsere gesetzlichen Pflichten zur Sicherstellung der Sicherheit Ihrer Daten sind uns sehr wichtig. Gegebenenfalls verarbeiten wir im Rahmen von Maßnahmen zur Prüfung und Sicherstellung der Datensicherheit auch Ihre Daten, beispielsweise im Rahmen eines simulierten Hacker- angriffs.
(b) Gesetzliche Verpflichtungen und Rechtsverteidigung:
Die BMW Bank unterliegt einer Vielzahl an weiteren gesetzlichen Verpflichtungen, beispielsweise im Bereich der Bankenaufsicht. Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang und geben diese gegebenenfalls im Rahmen gesetzlicher Meldepflichten an die verantwortlichen Behörden weiter. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls im Fall eines Rechtsstreits, wenn der Rechtsstreit eine Verarbeitung Ihrer Daten notwendig macht.
(c) Abfrage beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt):
Die BMW Bank ist in bestimmten Fällen gesetzlich dazu verpflichtet, für Kontoinhaber sowie ggf. andere Verfügungsberechtigte und wirtschaft- lich Berechtigte bestimmte personenbezogene Daten (Kirchensteuer- abzugsmerkmale, Steuer-ID) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abzufragen.
(4) Verarbeitungszwecke auf Basis des berechtigten Interesses
Manche Ihrer Daten verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen, soweit nicht Ihre Interessen gegebenenfalls überwiegen.
(a) Business Intelligence & Reporting:
Um unsere Produkte und Dienstleistungen fortlaufend zu verbessern, führen wir auf Basis von Vertragsinformationen bestimmte automati- sierte Analysen durch und erstellen entsprechende Berichte. Auf Basis dieser Auswertungen leiten wir beispielsweise neue Produkte oder Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenprozessen ab. Dabei werden die zuvor beschriebenen Auswertungen und Berichte grundsätzlich in aggregierter und anonymisierter Form erstellt.
(b) Verwaltungsaufgaben innerhalb der BMW Group:
Die BMW Bank ist ein Unternehmen der BMW Group. Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise, um die Verwaltung der verschiedenen Unternehmen innerhalb der BMW Group möglichst effizient und erfolgreich zu gestalten. Das betrifft beispielsweise die gemeinsame Konzernrechnungslegung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen (wie den International Financial Reporting Standards – IFRS).
(c) Verwendung im Zuge des IT Change Management Prozesses:Wir entwickeln unsere Systemlandschaft ständig weiter. Dies tun wir zum einen, um neuen regulatorischen Anforderungen nachkommen zu können und zum anderen um die Vertragsbeziehung für Sie möglichst komfortabel zu gestalten, indem wir unsere Systeme für Sie immer weiter optimieren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten im Zuge von systemübergreifenden Inte- grationstests, um die Datenintegrität innerhalb unserer Anwendung gewährleisten zu können.
(d) Abgleich mit US-Sanktionslisten für Zwecke der Betrugsprävention:
Im Rahmen der Betrugsprävention verarbeiten wir Personenstammdaten, wie z.B. Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift und gleichen diese Daten gegen US-amerikanische Sanktionslisten ab. Dadurch wird sichergestellt, dass das in den Sanktionslisten geforderte Bereitstellungsverbot von Geldern und sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen, an die dort gelisteten Personen, eingehalten wird