Nach der DSGVO stehen Ihnen gegenüber der BMW Bank insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:
- Recht auf Widerruf (Art. 7 DSGVO): Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können von uns jederzeit Auskunft über Ihre Daten, die wir über Sie gespeichert haben , verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben,sowie gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben.
Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten, die Gegenstand der Vereinbarung sind, verlangen . Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung Ihrer Daten fordern, falls die gespeicherten Daten unrichtig, unkorrekt, unvollständig oder nicht mehr aktuell sind. Wir setzen stets auf angemessene Maßnahmen um Ihre Daten laufend aktuell zu halten, um, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig, aktuell und einschlägig zu halten, basierend auf den aktuellsten, uns zur Verfügung stehenden, Informationen.
– Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO dann der Fall sein, wenn
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
- Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, sofern die Verarbeitung nicht notwendig ist;
- es um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung geht, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen;
- es darum geht, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
- wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihnen Ihre Daten in portabler Form zur Verfügung stellen. Die Daten können Sie in dieser Form an einen anderen Verantwortlichen (potenziell an eine andere Bank) übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Der technisch mögliche Rahmen ist bei der Datenübertragung zu berücksichtigen.
– Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Zur Ausübung Ihrer genannten Rechte, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle.